Standortkennziffer: | 1 |
Stationierte Fahrzeuge: | 22 |
Löschzug Nummer: | 1 & 2 |
Die Ständige Wache ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht.
Die Ständige Wache ist rund um die Uhr von Hauptamtlichen Feuerwehrkräften besetzt. Die Beamten arbeiten im 24 Stunden Rhythmus im 3-Schicht-Betrieb. Unterm Tag verrichten Sie Ihre Arbeiten in den Werksätten der Feuerwache, prüfen und reparieren Gerätschaften aller Abteilungen und kümmern sich somit mit um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Bayreuth.
Über der Fahrzeughalle befinden sich Aufenthalts- und Ruheräume sowie eine Küche und Duschen. Die Beamten sind jederzeit einsatzbereit und rücken innerhalb kürzester Zeit nach Alarm aus. Die Ständige Wache wird direkt von der ILS Bayreuth-Kulmbach über einen Alarmgong im Haus und parallel dazu über Funkwecker alarmiert.
Die Ständige Wache besetzt je nach Bedarf den 1. Löschzug, den Rüstzug oder Sonderfahrzeuge wie das KLAF (Kleinalarmfahrzeug). Die Beamten fangen den Großteil des Einsatzaufkommens in der Stadt durch Brandmeldeanlagen, Ölspur oder TVNot-Einsätze (Tür verschlossen - Notfall) ab und entlassten somit die freiwilligen Kräfte erheblich.
Die Löschzug Gefahrgut ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht.
In der Feuerwache befindet sich der Gerätewagen Gefahrgut (GWG) sowie der Vorausgerätewage Messtechnik (VGW-Mess). Der Dekon-P, der zum dekontaminieren eingesetzter Kräfte und Personen dient wird von der Freiwilligen Feuerwehr Laineck besetzt. Im Einsatzfall rücken Sie gemeinsam zu Gefahrguteinsätzen in Stadt und Landkreis Bayreuth aus.
Die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Ständiger Wache (SW) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht.
Die UG ÖEL besetzt bei reinen Feuerwehreinsätzen ab einer Größe von 2 Löschzugen den ELW1 und unterstützt den Einsatzleiter vor Ort bei der Koordinierung der Kräfte. Bei größeren Schadenslagen wird auch der ELW2 an die Einsatzstelle gebracht. Von dort aus arbeitet der Örtliche Einsatzleiter dem alle Hilfsorganisationen und ggf. die Polizei unterstehen.
Bei Unwetterlagen über dem Stadtgebiet unterstützt die Abteilung die Integrierte Leitstelle Bayreuth-Kulmbach und koordiniert die Einsätze von der Kreiseinsatzzentrale aus.
Die Jugendgruppe ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Ständiger Wache (SW) und der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) in der Feuerwache untergebracht.
Die Jugendlichen sind dabei in 3 Gruppen nach Alter und Können eingeteilt. Jeden Dienstag findet außer in den Schulferien der Übungsdienst statt, bei dem die Feuerwehranwärterinnen und -anwärter die Grundtätigkeiten der Feuerwehr mit viel Spaß, aber dem nötigen Ernst erlernen. Zudem unterstützen die Jugendlichen andere Abteilungen bei Übungen und unternehmen zusammen verschiedene Freizeitaktivitäten die Fahrt zur Partnerstadt Annecy.
Seite 4 von 24
Gemeinsame Pressemitteilung BRK Bayreuth und Freiwillige Feuerwehr Bayreuth Ein Zimmerbrand in einem Studentenwohnheim im Emil-Warburg-Weg hat in der Nacht auf Ostersonntag (20.04.) gegen 1.30 Uhr einen Großeinsatz der Hilfsorganisationen ausgelöst. Eine Person wurde dabei lebensbedrohlich...
Am Gründonnerstag, dem 17.04.2025, gegen 07:30 Uhr, wurden die Abteilung Ständige Wache der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth sowie die Freiwillige Feuerwehr Laineck zu einem Verkehrsunfall im Bereich des Kreisverkehrs der Bundesstraße 2 im Industriegebiet Bayreuth-Nord alarmiert. Dort kam es zu...
In der Nacht von Samstag (29.03.) auf Sonntag, kurz vor Mitternacht, kam es zu einem ausgedehnten Zimmerbrand in der Brandenburger Straße. Die initiale Alarmierung führte die Einsatzkräfte allerdings zunächst in die Stuckbergstraße, dort hatte ein Anwohner Rauchgeruch wahrgenommen. Die Erkundung...
Eine Reihe an kleineren Brandmeldungen hat die Abteilung Ständige Wache der Feuerwehr Bayreuth am frühen Morgen auf Trab gehalten. Zwischen 4.16 und 5.13 Uhr wurden vier Einsatzstellen im Bereich Sophienstraße – Friedrichstraße gemeldet, an denen Mülltonnen und Sonnenschirme brannten. Größerer...
Erfolgreich haben zwei Gruppen der Abt. St. Georgen in ihren jeweiligen Leistungsstufen die Leistungsprüfung "Wasser" abgelegt. Als Gruppenführer der zweiten Löschgruppe fungierte der 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth Kamerad Thomas Bauske.
Anfang April (06.04.) nahm die Abteilung Innere Stadt mit einem Löschzug an der Frühjahresübung der Freiwilligen Feuerwehr Heinersreuth teil.
Die Abteilungen Aichig und Löschzug Ost mit Unterstützung der Abteilung Innere Stadt beübten am Freitagvormittag (04.04.) gemeinsam mit dem Betreuerteam des Kinderhaus‘ Windrad in Grunau den Ernstfall: Eine Rauchentwicklung im Untergeschoss des Kinderhauses machte eine Evakuierung aller Kinder...
Am Freitagabend, den 21.03.2025, fand im Gemeinschaftshaus der Stadt Bayreuth in Aichig die Mitgliederversammlung der Feuerwehr Bayreuth statt. In diesem Rahmen wurde ebenfalls die abschließende Einsatzstatistik für das Jahr 2024 vorgestellt.