Das Thema Hochwasser ist eine Gefahr, die durch die Nachrichten zwar stets präsent ist, von vielen aber trotzdem unterschätzt wird. Gerade wenn man nicht unmittelbar an einem größeren Fluss lebt, stellt Hochwasser ein eher vernachlässigbares Risiko dar - denken viele. Doch gerade die Ereignisse in Simbach im Juni 2016 sollten einen eines Besseren belehren. Dort hatte ergiebiger Dauerregen den gleichnamigen, eher beschaulichen, Bach Simbach zu einem reißenden Strom anschwellen lassen. Der Pegelstand stieg hier von ursprünglich ca. 20 cm auf weit über 3 Meter! Aufgrund dieser oft unterschätzten Gefahr hat das Bayerische Landesamt für Umwelt nun Informationsmaterial zur Vorsorge und den Ernstfall herausgegeben.
Unter Hochwasser verstehen sich nicht nur die „klassischen“ Flusshochwasser, sondern auch Sturzfluten, die sich abseits von Flüssen ihren Weg durch die Landschaft bahnen, oder ein durch Regen steigender Grundwasserspiegel. Um die eigene Gefahr einschätzen zu können, sollte man sich hier im Voraus informieren (Bayrisches Landesamt für Umwelt – Informationsdienst Überschwemmungsgefährdete Gebiete), wobei aber auch hier keine Garantie gegeben werden kann, denn Hochwassergefahr durch Starkregen und einen Rückstau im Kanalnetz besteht immer und überall. Deshalb ist jeder Einzelne sogar gesetzlich dazu verpflichtet, sich vor Hochwasserschäden zu schützen (§ 5, Abs. 2 Wasserhaushaltsgesetz). Hier stehen die Vermeidung von Hochwasserschäden, z.B. durch bauliche Maßnahmen, und ganz besonders die Vorsorge im Mittelpunkt. Um das eigene Heim zu schützen, können z.B. verschiedene Schutzeinrichtungen installiert werden (mobile Barrieresysteme für Türen/Fenster/etc., Rückstausicherung zur Kanalisation). Besonders in Hochwassergebieten sollte man sein Haus durch Anpassung an die Gefahr schützen (Wohnräume in die erste Etage, wasserunempfindliche Baustoffe). Besonderes Augenmerk sollte auch auf die Heizung gelegt werden. Wenn diese im Keller installiert ist, müssen hier besondere Maßnahmen getroffen werden (Sichern des Öltanks gegen Aufschwimmen, Wasserdruckbeständige Behälter).
Allgemein ist der finanzielle Schaden bei Hochwassern in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund der hohen Sachwerte, die in Kellern lagern (Heizung, Waschmaschine, Gefriertruhe, etc.), immer weiter angestiegen. Da selbst die beste Vorsorge nicht vollständig vor Schäden schützen kann, ist es umso wichtiger, sich auch finanziell ausreichend abzusichern. Gegen Schäden, die durch Naturereignisse entstanden sind, greift in der Regel eine Elementarschadenversicherung. Eine Versicherung gegen Schäden durch Überschwemmungen (Flusshochwasser, Starkregen) wird entweder als zusätzlicher Baustein im Rahmen der Wohngebäudeversicherung oder als gesonderte Elementarschadenversicherung angeboten. Die Gefahr des Kanalrückstaus ist hier nicht automatisch enthalten und muss explizit mit eingeschlossen werden. Nicht versichert ist man gegen Schäden durch Grundwasser, weshalb hier entsprechende bauliche Maßnahmen getroffen werden sollten (Abdichtung des Kellers).
Bei all den baulichen Anpassungen und finanziellen Rücksicherungen, darf die Gefahr für das eigene Leben im Ernstfall aber keinesfalls vergessen werden. Hier empfiehlt das Bayrische Landesamt für Umwelt ein Notfallpaket und einen persönlichen Notfallplan, der regelt, wer im Ernstfall was zu tun hat. Um sich nicht selbst in Gefahr zu bringen, sollte man im Fall der Fälle Rettungsversuche im Alleingang unterlassen und Gefahrenzonen (vollgelaufene Keller, überflutete Straßen, Flussufer) meiden. Des Weiteren ist den Weisungen von Einsatzkräften immer Folge zu leisten!
Nach einem Hochwasser muss darauf geachtet werden, dass vor der Beseitigung der Schäden, diese für die Versicherung dokumentiert werden. Außerdem sollten Elektroanlagen und Heizungen unbedingt von einem Fachmann kontrolliert werden.
Um sich über eine drohende Gefahr durch Hochwasser informieren zu können, gibt es eine Reihe von Informationsmöglichkeiten. Diese sollten zwingend genutzt werden, um sich auf entsprechende Maßnahmen vorbereiten zu können.
Ausführliche Informationen:
http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_103_hochwasser.pdf
Notfallplan
http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_127_hochwasser_checkliste.pdf
Heizöltanks sichern:
http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_123_heizoellagerung.pdf
Zum Jahreswechsel gehört es traditionell dazu, das neue Jahr mit einem ordentlichen Feuerwerk zu begrüßen. Um am 1. Januar aber nicht direkt im Krankenhaus aufzuwachen oder in seiner ausgebrannten Wohnung zu stehen, gilt es einige Grundsätze beim Kauf und Umgang mit Feuerwerkskörpern zu beachten.
Ein Kamerateam des TVO war Ende 2018 bei den Kollegen der Polizei Oberfranken und bei uns in der Feuerwache Bayreuth.
https://www.tvo.de/mediathek/video/oberfranken-safety-first-bei-den-feuerwerkskoerpern/ *
Allen voran gilt: Hände weg von illegalen Böllern, Raketen oder anderen Feuerwerkskörpern! Illegal sind alle Knaller, die vor dem Verkauf bzw. während der Produktion keiner Prüfung unterzogen wurden und so unerlaubt hohe Mengen an Schwarzpulver oder stärkeren Substanzen enthalten können.
Geprüftes Feuerwerk kann an dem CE-Kennzeichen und der Registriernummer erkannt werden (siehe Bild). Beide Nummern sind mit der Kennung für die Prüfstelle kombiniert. In Deutschland ist dies die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) mit der Nummer 0589. Auch die Modifizierung von legalen Feuerwerkskörpern ist untersagt und sogar strafbar.
Fest steht jedoch, dass der Umgang mit Feuerwerkskörpern, egal ob geprüft oder ungeprüft, ohne ein Mindestmaß an Vernunft und gesunden Menschenverstand immer gefährlich ist! Deshalb geht ein Appell an alle, die auf ein Feuerwerk an Silvester nicht verzichten wollen: Geht bitte sorgfältig und vor allem weitsichtig mit den Krachern um, sodass ihr weder euch noch eure Mitmenschen gefährdet! Achtet beim Abschießen von Raketen oder Batterien immer auf einen sicheren Stand und sucht euch eine geeignete Aufstellfläche aus. Batterien sind hierbei besonders zu beachten, da sie, wenn einmal gezündet, nicht mehr gestoppt und anders platziert werden können. Bei teilweise über 200 Schuss kann dies gefährliche Folgen haben. Auch die übrige Feiergesellschaft wird gebeten, ein stets wachsames Auge auf die Feuerwerksaktivitäten zu richten und ggf. einzuschreiten. Das gilt besonders zu vorgerückter Stunde, wenn Vernunft und Weitsicht durch Alkoholkonsum an Einfluss verlieren. Im stark alkoholisierten Zustand bitten wir von einer Nutzung von Feuerwerkskörpern gänzlich abzusehen.
Um seine eigenen vier Wände in der Silvesternacht bestmöglich zu schützen empfehlen wir alle Fenster zu schließen (auch keine Kipp-Stellung) und wenn möglich leicht brennbare Gegenstände auf dem Balkon über Nacht in der Wohnung zu lagern. Wer die Möglichkeit hat, sollte sein Fahrzeug über Nacht in der Garage parken und diese schließen.
Wir wünschen allen einen schönen und vor allem unfallfreien Jahreswechsel und einen guten Start ins neue Jahr 2020!
Text: https://www.bam.de/Navigation/DE/Aktuelles/Silvester/silvester.html
* Link zu zu externen Webseiten Dritter auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen.
Die Grundausbildung wird situationsbedingt geteilt durchgeführt. Theoretische Themen finden vorab remote, also von zu Hause, über online zoom Meetings statt. Sobald die Ausbildungen wieder vor Ort stattfinden können werden die praktischen Teile der Termine nachgeholt.
Einwahldaten und aktuelle Informationen findet ihr hier.
Über den Link www.feuerwehr-lernbar.bayern kommt ihr zur Lernbar der Feuerwehrschulen Bayerns. Dort findet ihr ein Lexikon zum Nachschlagen von Themen die euch interessieren und Videos, die euch die Theorie noch weiter veranschaulichen können.
Meeting-ID: 304 205 8944 (bitte nicht weitergeben)
Datum | Tag | Uhrzeit | Thema | Ort | Status |
22.03. | Montag | 19:00 - 21:00 | Lehrgangsstart & Organisation der Feuerwehr | zoom Meeting + Ausgabe der Unterlagen | stattgefunden |
27.03. | Samstag | 09:00 - 12:00 |
Gefahren und Kennzeichnung ABC-Gefahrstoffe, Verhalten im Einsatz |
zoom Meeting | stattgefunden |
12.04. | Montag | 19:00 - 21:00 | PSA & Hygiene im Einsatz | zoom Meeting | stattgefunden |
17.04. | Samstag | 09:00 - 12:00 |
Funk- Rechtsgrundlagen, Digitalfunk Bedienung, Grundsätze des Sprechfunkbetriebs |
zoom Meeting | stattgefunden |
03.05. | Montag | 19:00 - 21:00 | Fahrzeugtechnik & alternative Antriebe | zoom Meeting | stattgefunden |
08.05. | Samstag | 09:00 - 12:00 |
Löschgeräte, Schläuche und Armaturen, Löschwasserversorgung |
zoom Meeting & Praxis | stattgefunden |
17.05. | Montag | 19:00 - 21:00 | Physische und psychische Belastungen | zoom Meeting | stattgefunden |
22.05. | Samstag | 08:00 - 16:00 |
Fahrzeugkunde, Physische und psychische Belastungen, Brennen und Löschen, Beleuchtung und Warngeräte |
Praxis, Treffpunkt Feuerwache | stattgefunden |
31.05. | Montag | 19:00 |
Zusatzdienst (Knoten Stiche) |
Treffpunkt Feuerwehrhaus Ost, in Schutzkleidung | stattgefunden |
07.06. | Montag | 19:00 - 21:00 |
Verhalten im Einsatz & Öffentlichkeit |
Treffpunkt Feuerwehrhaus Ost, zivil | stattgefunden |
12.06. | Samstag | 08:00 - 16:00 |
Rettungsgeräte, Tragbare Leitern, Sichern gegen Absturz |
Treffpunkt Feuerwache | stattgefunden |
21.06. | Montag | 19:00 - 21:00 | Digitalfunk Praxis | Treffpunkt Gerätehaus Ost, in Zivil |
stattgefunden |
26.06. | Samstag | 08:00 - 16:00 | Geräte für den einfachen THL Einsatz, erweiterte THL, Rettung, Verhalten bei Gefahr | Treffpunkt Feuerwache in Schutzkleidung | stattgefunden |
05.07. | Montag | 19:00 - 21:00 | Hohlstrahlrohre | stattgefunden | |
10.07. | Samstag | 08:00 - 16:00 | Erste Hilfe | entfällt | |
19.07. | Montag | 19:00 - 21:00 | Ausweich- Ersatztermin | entfällt | |
24.07. | Samstag | 08:00 - 16:00 | Einheiten im Löscheinsatz | entfällt | |
31.07. | Samstag | Erste Hilfe | in zivil | stattgefunden | |
07.08. | Samstag | 08:00 - 16:00 | Einheiten im Hilfeleistungseinsatz | in Schutzkleidung | geplant |
14.08. | Samstag | 08:00 - 17:00 | Abnahme / Prüfung | in Schutzkleidung (Feuerwache) | geplant |
*Änderungen vorbehalten: Stand 14.06.
Seite 24 von 24
Gemeinsame Pressemitteilung BRK Bayreuth und Freiwillige Feuerwehr Bayreuth Ein Zimmerbrand in einem Studentenwohnheim im Emil-Warburg-Weg hat in der Nacht auf Ostersonntag (20.04.) gegen 1.30 Uhr einen Großeinsatz der Hilfsorganisationen ausgelöst. Eine Person wurde dabei lebensbedrohlich...
Am Gründonnerstag, dem 17.04.2025, gegen 07:30 Uhr, wurden die Abteilung Ständige Wache der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth sowie die Freiwillige Feuerwehr Laineck zu einem Verkehrsunfall im Bereich des Kreisverkehrs der Bundesstraße 2 im Industriegebiet Bayreuth-Nord alarmiert. Dort kam es zu...
In der Nacht von Samstag (29.03.) auf Sonntag, kurz vor Mitternacht, kam es zu einem ausgedehnten Zimmerbrand in der Brandenburger Straße. Die initiale Alarmierung führte die Einsatzkräfte allerdings zunächst in die Stuckbergstraße, dort hatte ein Anwohner Rauchgeruch wahrgenommen. Die Erkundung...
Eine Reihe an kleineren Brandmeldungen hat die Abteilung Ständige Wache der Feuerwehr Bayreuth am frühen Morgen auf Trab gehalten. Zwischen 4.16 und 5.13 Uhr wurden vier Einsatzstellen im Bereich Sophienstraße – Friedrichstraße gemeldet, an denen Mülltonnen und Sonnenschirme brannten. Größerer...
Erfolgreich haben zwei Gruppen der Abt. St. Georgen in ihren jeweiligen Leistungsstufen die Leistungsprüfung "Wasser" abgelegt. Als Gruppenführer der zweiten Löschgruppe fungierte der 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth Kamerad Thomas Bauske.
Anfang April (06.04.) nahm die Abteilung Innere Stadt mit einem Löschzug an der Frühjahresübung der Freiwilligen Feuerwehr Heinersreuth teil.
Die Abteilungen Aichig und Löschzug Ost mit Unterstützung der Abteilung Innere Stadt beübten am Freitagvormittag (04.04.) gemeinsam mit dem Betreuerteam des Kinderhaus‘ Windrad in Grunau den Ernstfall: Eine Rauchentwicklung im Untergeschoss des Kinderhauses machte eine Evakuierung aller Kinder...
Am Freitagabend, den 21.03.2025, fand im Gemeinschaftshaus der Stadt Bayreuth in Aichig die Mitgliederversammlung der Feuerwehr Bayreuth statt. In diesem Rahmen wurde ebenfalls die abschließende Einsatzstatistik für das Jahr 2024 vorgestellt.