Nach der Rückkehr der Flughelfer vom Waldbrandeinsatz in der Sächsischen Schweiz in der Nacht von Sonntag auf Montag, wurde die Flughelfergruppe Bayreuth am Montag (08.08.22) gegen 17.00 Uhr zur Unterstützung nach Hof alarmiert. Bei einem ausgedehnten Brand im Stadtgebiet Hof wurde aufgrund der...
Tag 3 Unsere Helfer sind nach wie vor in der Sächsischen Schweiz nahe der Stadt Bad Schandau direkt an der tschechischen Grenze im Einsatz. Neben dem gezielten Wassertransport bzw. -abwurf via zahlreicher Hubschrauber mit sogenannten Bambi Buckets und größeren Außenlastbehältern, lag das...
Zur Unterstützung bei der Bekämpfung eines Waldbrands bei Emmersheim im Landkreis Kronach wurde am späten Dienstagnachmittag (26.07.) vom Örtlichen Einsatzleiter die Brandbekämpfung aus der Luft angefordert. Hierzu wurde ein Hubschrauber der Landespolizei Bayern sowie die Flughelferstaffel der...
Ein Gewitter hat am Montagabend (25.07.) im Landkreis Bayreuth für mehrere Feuerwehreinsätze gesorgt. Aufgrund von örtlichem Starkregen und Windböen stürzten vor allem Bäume um und mussten durch die Einsatzkräfte beseitigt werden. Das Stadtgebiet Bayreuth blieb weitestgehend verschont, lediglich...
Auf dem Lehrplan für die dritten Klassen der Grundschule stehen im Heimat- und Sachkundeunterricht die Themen Feuerwehr und Brandschutz. Aus diesem Grund hat die Freiwillige Feuerwehr Bayreuth nun schon zum zweiten Mal allen Drittklässlern in Bayreuth ein Hausaufgabenheft überreicht, das sich...
Eine ungewöhnliche Häufung an größeren Veranstaltungen im Stadtgebiet erfordert am heutigen Samstag (30.07.) gleich mehrere Feuerwehr-Sicherheitswachen - teilweise zeitgleich. Insgesamt müssen 33 Kameradinnen und Kameraden gestellt werden, um die Brandschutzvorgaben zu erfüllen.
Wenngleich das neue Flaggschiff der Feuerwehr Bayreuth bereits seit ein paar Wochen im Einsatzdienst steht, wurde dieses am Donnerstagnachmittag (21.07.) durch Oberbürgermeister (OB) Thomas Ebersberger noch einmal offiziell an die Feuerwehr, vertreten durch Stadtbrandrat (SBR) Ralph Herrmann,...
Auf den Tag genau 16 Jahre nach seiner Ernennung zum stellvertretenden Abteilungsführer der Abteilung St. Georgen übergab Kamerad Harald Partenfelder das Amt an seinen Nachfolger Philipp Kopp. Nach über fünf Jahrzehnten – oder 18804 Tagen – im aktiven Feuerwehrdienst wird Partenfelder in wenigen...