Nur noch wenige Stunden…
Die Freiwillige Feuerwehr Bayreuth hat zum zweiten Mal an alle Schülerinnen und Schüler der 3. Klassen in Bayreuths Grundschulen das Arbeitsheft "Feuer und Flamme" verteilt. "Die Brandschutzerziehung zu unterstützen ist unser Ziel, das wir neben der Kinder- und Jugendfeuerwehr mit dieser Aktion unterstützen", so Thomas Bauske Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth. "Die Resonanz aus den Schulfamilien nach dem ersten Jahr war nur positiv und uns deshalb auch eine Verpflichtung" erklärt Ralph Herrmann, Stadtbrandrat, die Fortführung. Viele Unternehmen machten diese besondere Aktion wieder möglich. Kardiologe Bastian Priemer war einer davon, weil er selbst bei der Feuerwehr in seiner Heimatstadt aktiv war und weiß, wie wichtig es ist so früh wie möglich anzufangen.
Während normalerweise jährlich nur vereinzelt Lehrgangsplätze an einer der Staatlichen Feuerwehrschulen ergattert werden können und damit lange Wartezeiten für die Ausbildung von neuem Bedienpersonal von Drehleitern entstehen, konnte bereits zum zweiten Mal ein solcher Lehrgang als in-house-Schulung über einen externen Ausbildungsdienstleister (DREHLEITER.info) in der Feuerwache durchgeführt werden. Sieben Kameradinnen und Kameraden aus den Abteilungen Ständige Wache, Innere Stadt und Altstadt sind nun zur Bedienung einer Drehleiter befugt.
Während die Abteilung St. Georgen der Feuerwehr Bayreuth in den vergangenen Jahren bereits immer wieder Teile des Erlöses aus ihrem traditionellen Gerätehausfest Anfang September an den Verein „Wir helfen in Bayreuth e.V.“ spendete, entschlossen sich die Beteiligten in diesem Jahr die volle Summe von über 1800 € für den guten Zweck zu stiften. Mit dem Geld sollen vor allem Kinder und Jugendliche, die in sozial schwachen Verhältnissen leben, unterstützt werden. So möchte die Abteilung einen kleinen Beitrag leisten, um Kindern und Jugendlichen eine bessere und sichere Zukunft zu ermöglichen.
Am Donnerstag, den 17.11.2022 wurde das neu errichtete Geräthaus Süd, welches zukünftig die Abteilungen Oberkonnersreuth und Thiergarten der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth und die Freiwillige Feuerwehr Wolfsbach beheimaten wird, offiziell eingeweiht und übergeben. Sowohl der Kostenrahmen von 3,125 Millionen Euro, als auch der zeitliche Rahmen wurden dabei vollumfänglich eingehalten.