Im Rahmen eines Tagesseminars zum Thema Strahlenschutz konnten 27 Feuerwehrleute der Feuerwehr Bayreuth ihre Grundkenntnisse in Sachen Strahlenschutzeinsatz auffrischen und sich auf den aktuellen Ausbildungsstand bringen. Abgehalten wurde die Schulung in der Feuerwache Bayreuth von drei Lehrkräften der Staatlichen Feuerwehrschule Würzburg. Vormittags wurden in Gruppenarbeiten die Themen Strahlungsarten, Transportklassen und Aufgaben im Strahlenschutzeinsatz behandelt. Am Nachmittag folgten dann Messübungen mit einem Übungsstrahler, im Rahmen derer das Messen verschiedener Strahlungsarten sowie deren Reichweite veranschaulicht werden konnten. Auch der Umgang mit dem Kontaminationsnachweisgerät wurde beübt.
„Machen, was wirklich zählt? Unbezahlbar“
Terminliste über die Übungen und Veranstaltungen
der Freiwilligen Feuerwehren Bayreuth, Laineck und Wolfsbach
Samstag, 23.09.2023 11:00 Uhr
Auftaktübung- Fa. Markgraf,
Gebäudebrand mit Menschenrettung über DLK
Dieselstraße 9, 95448 Bayreuth
Abteilungen St. Georgen, Innere Stadt der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth, FF Laineck und FF Bindlach, BRK.
Samstag, 23.09.2023 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
20 Jahre Kinderfeuerwehr Laineck,
Vorführungen von der Kinderfeuerwehr, Jugendfeuerwehr und den Aktiven (THL - Übung)
Warmensteinacher Straße 83, 95448 Bayreuth
Freiwillige Feuerwehr Laineck,
Samstag, 23.09.2023 17:00 Uhr bis 23:00 Uhr
Lange Nacht der Feuerwehr
Stadtparkett, Maximilianstraße
Fahrzeugausstellung (LUF, DLK, WLF) Feuerlöschtrainer,
Gelegenheit mit Feuerwehrleuten ins Gespräch zu kommen.
Abt. Innere Stadt der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth
Montag, 25.09.2023 19.00 Uhr
Scheunenbrand Anwesen Dederl,
Seulbitzer Straße 45, 95448 Bayreuth
Abteilungen Seulbitz, Colmdorf, Aichig und St. Johannis der
Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth.
Dienstag, 26.09.2023 19.00 Uhr
MR Metallbau, Hallenbrand mit THL,
Am Pfaffenfleck 14, 95448 Bayreuth
Abteilung Oberkonnersreuth, Thiergarten der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth, FF Wolfsbach
Donnerstag, 28.09.2023 19.00 Uhr
Landwirtschaftliche Lehranstalten,
Adolf Wächter Straße 39, 95447 Bayreuth
Gebäudebrand mit vermissten Personen,
Abteilungen Altstadt, Oberpreuschwitz und Meyernberg der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth, Freiwillige Feuerwehr Donndorf.
Samstag, 30.09.2023 11.00 Uhr bis 17:00 Uhr
Vorstellung der Löschzug 6 und FF Donndorf
FH Meyernberg, Meyernberger Str. 54, 95447 Bayreuth
Abteilung Meyernberg, Altstadt, Oberpreuschwitz der Freiwilligen
Bayreuth, Freiwillige Feuerwehr Donndorf.
Sonntag, 01.10.2023 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Tag der offenen Tür – Feuerwache, An der Feuerwache 4
Fahrzeugausstellung, Kinder- und Jugendfeuerwehr, Einsatzübung, Führungen durch die Feuerwache
- zum Programm für den Tag der offenen Tür hier klicken -
Text: Presseteam Feuerwehr Bayreuth
Bild: Feuerwehr Bayreuth
Unter diesem Motto kann man den Sommer aus Sicht unserer Kameraden der Jugendfeuerwehr zusammenfassen. Bei gleich zwei Veranstaltungen zeigten sich unsere jungen Feuerwehrler mit den Ausbildern von ihrer sportlichen und kulturellen vielseitigen Seite.
Zuerst ging es Anfang Juli zum 24. Landesfeuerwehrjugendlager, welches dieses Jahr in Kombination mit dem Landesfeuerwehrjugendleistungsbewerb in Gols, einer Stadt im Burgenland (Kulturpartner der Stadt Bayreuth), stattfand. 1200 Angehörige der Feuerwehr, unter anderem aus Kroatien, Slowakei und Ungarn, nahmen in 230 „Bewerbsgruppen“ teil und stellten ihr Können und Teamgeist bei diversen Disziplinen unter Beweis.
Natürlich kam neben dem sportlichen Aspekt auch die Kameradschaft nicht zu knapp. Organisiert in einem Zeltlager verbrachten die Teilnehmer das Wochenende mit viel Spaß und Freude, genossen diverse Vorführungen und konnten sich austauschen sowie Partnerschaften pflegen und ausbauen.
Besonderer Dank gilt hierbei unserem Ausbilder-Betreuerteam: Amelie Erbe, Philipp Kopp und Kevin Neumann, diese unterstützen unseren Vorstand Thomas Bauske bei der Umsetzung und trugen zu einem erfolgreichen Aufenthalt bei.
Bei der zweiten Veranstaltung durfte sich diesmal unsere Feuerwehr als Gastgeber präsentieren und eine Abordnung der Jugendfeuerwehr unserer Partnerstadt Annecy willkommen heißen. Hier stand ein ausgewogener Mix aus Kultur und Kameradschaftspflege auf dem Programm. Zusammen mit Vorstand und Stadtrat Thomas Bauske besuchte die Gruppe unter anderem das Rathaus und den 3. Bürgermeister Stefan Schuh, das Festspielhaus, sowie das Bayreuther UNESCO Weltkulturerbe Markgräfliches Opernhaus.
Für den kameradschaftlichen Teil organisierte die Abt. St. Georgen mit Unterstützung des LZ-Süd eine kleine „Gaudi-Olympiade“. Bei dieser mussten die gemischten Teams Aufgaben wie Stiefelweitwurf oder Zielwerfen mit Wasserbomben mit Hilfe von Feuerwehrtechnischen Geräten bewältigen und anschließend bei einem gemeinsamen Mittagessen ihren Sieg feiern.
Auch hier danken wir der Abteilung St. Georgen sowie der Kameraden des Löschzug-Süd und der Abteilung Innere Stadt für die tatkräftige Unterstützung.
Beide Veranstaltungen haben gezeigt, dass Kameradschaft nicht an der Außengrenze unseres Landes aufhört. Partnerschaften und kulturelle Kooperationen gilt es nicht nur auf politischer Ebene aufzubauen und auszubauen. Das Feuerwehrwesen bietet hier eine gute Basis, um, wie es Vorstand Bauske ausdrückt, „unsere Jugend auch für die europäische Idee begeistern und den Blick über den Tellerrand ermöglichen“.
In diesem Sinne nochmal ein großes
Vergelt's Gott!
Merci beaucoup!
Dankeschön!
Text: Scharf, Feuerwehr Bayreuth
Bilder: Feuerwehr Bayreuth
Am Sonntag, den 01.10.2023, findet der traditionelle Tag der offenen Tür in der Feuerwache von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr statt. (An der Feuerwache 4, 95445 Bayreuth)
Als krönender Abschluss der Feuerwehr-Aktionswoche (hier klicken für alle Termine der Aktionswoche) können sich die Besucher dort ein detailliertes Bild der Fahrzeuge und der Ausrüstung der Feuerwehr machen.
Mit einer großen Fahrzeugausstellung und diversen Vorführungen wird dabei für Groß und Klein jede Menge geboten sein. Unter anderem wird der Löschroboter LUF 60 und die neue Schwerlast-Rettungsvorrichtung RescueLoader der Drehleiter ausgestellt sein.
Wie gewohnt finden auch wieder Führungen durch die Feuerwache, inklusive der Atemschutzübungsstrecke, statt. Auch die Bayreuther Feuerzwerge und die Jugendfeuerwehr werden sich mit einem Info-Stand und einer Vorführung präsentieren. Auf unsere jüngeren Besucher warten weiterhin wieder eine große Hüpfburg und diverse Spielmöglichkeiten.
Bei all dem ist mit Weißwürsten zum Frühschoppen, Steaks und Bratwürsten vom Grill, Schaschlik mit Pommes, kühlen Getränken sowie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen für das leibliche Wohl wie immer bestens gesorgt.
Die Freiwillige Feuerwehr Bayreuth freut sich auf Ihr Kommen!
Uhrzeit Programm
10:00 Beginn/Fahrzeug- und Geräteausstellung
11:00 Führung durch die Feuerwache
11:00 Vorführung im Hof: Schwerlastrettung mit dem RescueLoader und DLK 23/12
12:00 Führung durch die Feuerwache
12:00 Vorführung der Bayreuther Feuerzwerge
13:00 Führung durch die Feuerwache
13:00 Vorführung im Hof: Löschroboter LUF 60 Paletten Gabel, Wasserwerfer, Wassernebel, Entrauchung, Zusatzlüfter
14:00 Führung durch die Feuerwache
14:00 Vorführung im Hof: Schwerlastrettung mit dem RescueLoader und DLK 23/12
15:00 Führung durch die Feuerwache
15:00 Vorführung im Hof: LöschroboterLUF 60 Paletten Gabel, Wasserwerfer, Wassernebel, Entrauchung, Zusatzlüfter
16:00 Löschübung Jugendfeuerwehr
Text: Presseteam Feuerwehr Bayreuth
Bild: Feuerwehr Bayreuth
Nach mehreren Monaten mit etlichen theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten haben 23 Kameradinnen und Kameraden die Modulare Truppausbildung (MTA) der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth erfolgreich abgeschlossen und verstärken ab sofort als vollwertiges Mitglied die Mannschaft in den verschiedenen Abteilungen im Stadtgebiet. Mit Bestehen der MTA haben sie die erforderlichen Grundkenntnisse für den aktiven Feuerwehrdienst bewiesen und können nun sowohl im Einsatzgeschehen eigenverantwortlich Aufgaben übernehmen als auch darauf aufbauend durch weitere Lehrgänge ihre Fähigkeiten erweitern.