Faszinierend ist es im Winter, sonst unerreichbare Flächen zu Fuß oder mit Kufen unter den Schuhen zu durchqueren und die Landschaft aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen. Doch der Sport birgt erhebliche Gefahren, wenn es zu Eisunfällen kommt und Eisläufer in das Eis einbrechen. Innerhalb von drei bis vier Minuten in rund drei bis vier Grad kaltem Wasser erschlaffen die Muskeln, der Körper erlahmt, die eingebrochene Person geht unter. Auch tiefe Temperaturen einiger Tage garantieren dabei nicht, dass die Eisdecke auf Seen oder Flüssen tragfähig ist.
Für den sicheren Ausflug empfiehlt die Feuerwehr:
Verhalten im Unglücksfall
Sollte es trotz aller Sorgfalt zu einem Unfall kommen, helfen nachfolgende Tipps weiter.
Quelle: Feuerwehr Heilbronn
Bei der Technischen Hilfeleistung nach Verkehrsunfällen muss es schnell gehen. Gerade wenn Personen aus Ihren zerstörten Fahrzeugen befreit werden müssen, muss jeder Handgriff sitzen. Doch leider stellt eine solche Rettung die Retter in letzter Zeit vor immer größere Probleme. Der Grund sind ausgerechnet die immer besser werdenden Sicherheitseinrichtungen der Hersteller, die dafür sorgen sollen, dass bei einem entsprechenden Unfall die Personen im Inneren des Fahrzeugs bestmöglich geschützt werden. Dazu zählen vor allem Airbags, die mittlerweile in fast jedem neueren Fahrzeug in großen Mengen verbaut sind. Ein nachträgliches Auslösen eines solchen Airbags, etwa durch das Beschädigen des Mechanismus bei dem Einsatz von hydraulischen Rettungsgeräten, kann sowohl für den Patienten als auch für die Retter lebensgefährlich sein. Große Probleme entstehen aber auch durch Karosserieverstärkungen aus hochfesten Materialien, die die Rettungsgeräte der Feuerwehr immer wieder an Ihre Grenzen stoßen lassen. Schon jetzt, aber vor allem in naher Zukunft werden die alternativen Antriebsmethoden eine weitere Hürde bei der Rettung darstellen. Quer durch das Fahrzeug verlaufende Hochspannungsleitungen oder installierte Gastanks werden dann immer mehr zur Gefahr für Patienten und Retter.
Um diesen Gefahren aus dem Weg zu gehen, bzw. den Einsatzkräften vor Ort wichtige Hinweise zu geben, wurde, u.a. unter der Regie des ADAC, von den Herstellern die sogenannte „Rettungskarte“ eingeführt. Eine solche Karte gibt den Rettern anhand einer Drauf – und einer Seitenansicht des Fahrzeugs Aufschluss darüber, wo sich in dem verunfallten Fahrzeug Airbags, Batterie(n), Tanks und eventuelle Karosserieversteifungen befinden. Weiterhin sind, speziell bei neueren Fahrzeugen, die Verläufe von Hochspannungs- oder Gasleitungen eingezeichnet. Damit kann im Einsatzfall schnell auf die jeweiligen Fahrzeuggegebenheiten reagiert und eine schnelle und komplikationsfreie Rettung initiiert werden. Die Rettungskarten sind für jedes Modell im Internet auf den Webseiten der Hersteller erhältlich, und können von jedem heruntergeladen werden. Bei konventionellen Fahrzeugen handelt es sich um eine einzelne Seite, bei Hybrid- oder Elektrofahrzeugen sind dies bis zu 3 Seiten. Auch für ältere Modelle sind Karten erhältlich oder werden noch in Umlauf gebracht. Dabei ist zu beachten, dass sich die Karten nicht nur nach Baujahr sondern auch nach Nationalität unterscheiden. Es ist daher genau Abzuklären, um welches Modell es sich bei dem eigenen Fahrzeug handelt. Bei Fahrzeugen mit z.B. einer nachgerüsteten Gasanlage werden die Veränderungen von der durchführenden Firma ergänzt.
Um eine lange Suche nach der Rettungskarte zu vermeiden, sollte diese in allen Fahrzeugen einheitlich verstaut werden. Als leicht zugänglicher und doch sicherer Verwahrort, hat sich die Sonnenblende auf der Fahrerseite durchgesetzt. Entsprechende Crashtests des ADAC zeigten, dass die Unterlagen dort sicher verwahrt sind. Ferner besteht die Möglichkeit kostenfrei Sticker anzufordern, die durch Ankleben an die Windschutzscheibe, auf das Vorhandensein einer Rettungskarte hinweisen.
Im Namen aller Retter und auch in Ihrem eigenen Interesse bitten wir Sie: Drucken Sie sich die zu Ihrem Fahrzeug passende Rettungskarte aus und deponieren Sie sie in der Sonnenblende der Fahrerseite. Diese Papiere können im Ernstfall Ihr Leben retten.
Die Feuerwehr sucht, wie die meisten ehrenamtlichen Einrichtungen, immer nach motivierter Verstärkung. Doch viele Leute fragen sich: „Kann ich denn zur Feuerwehr?“ Klare Antwort: „Ja!“ Prinzipiell kann jeder zur Feuerwehr, der körperlich und geistig fit ist. Ansonsten gibt es eigentlich keine weiteren Hürden, die einem Engagement bei der Feuerwehr entgegenstehen.
Warum zur Feuerwehr?
Die Feuerwehr ist dazu da, Mitmenschen in Gefahren – bzw. Notsituationen zu helfen. Befinden sich Menschen in einer solchen Situation erwarten sie einfach, dass wenn sie die 112 wählen auch zeitnah Hilfe bekommen. Dass aber die meisten der Feuerwehrkräfte, die zu Hilfe eilen, dies ehrenamtlich in ihrer Freizeit tun, ist vielen Menschen oft gar nicht bewusst. Ohne die Freiwilligen Kräfte wäre der Brandschutz in einer Stadt wie Bayreuth gar nicht sicher zu stellen. Sie sind es, die die hauptamtlichen Kräfte der Ständigen Wache bei größeren Einsätzen mit Personal und Material unterstützen. Sie sind es, die zu jeder Tages - und Nachtzeit alles stehen und liegen lassen und zum Feuerwehrhaus eilen. Sie sind es, die in vielen unbezahlten Stunden für die Sicherheit in Bayreuth sorgen. Um diese Leistungsfähigkeit auch weiterhin garantieren zu können, sind die Feuerwehrkameraden für ihre Arbeit stets auf ausreichend guten Nachwuchs angewiesen. Denn ohne Personal ist all die Technik wertlos, weshalb Dein Engagement gefragt ist.
Doch Feuerwehr bedeutet nicht nur Einsätze abzuarbeiten und Übungen abzuhalten. Fragt man die Kameraden, warum sie bei der Feuerwehr sind, bzw. was Ihnen daran so Spaß macht, ist die häufigste Antwort die tolle Kameradschaft untereinander. Feuerwehrler halten zusammen! Man übt gemeinsam, man fährt Einsätze gemeinsam, man organisiert Feste gemeinsam. Das schweißt zusammen. Dieser Zusammenhalt geht meist auch über die Feuerwehr hinaus, sodass man, wann immer man Hilfe benötigt, irgendein Kamerad kennt, der einem helfen kann oder der eine passende Lösung parat hat.
Natürlich ist die Feuerwehr auch ein Stückweit Nervenkitzel. Man wird zu Situationen gerufen, wo man nicht weiß was einen gleich erwarten mag, sondern lediglich, dass seine Hilfe dringend gebraucht wird. Man kommt in Situationen, wo andere Mitmenschen einfach nicht mehr weiter wissen und in denen man Dinge sieht, die andere nicht zu sehen bekommen. All das macht den Nervenkitzel Feuerwehr aus und macht die Tätigkeit so spannend, aber eben auch anspruchsvoll.
Besonders für Technikbegeisterte hat die Feuerwehr auch einiges zu bieten. Vom schweren hydraulischen und elektrischen Spezialgerät, über große Pumpen bis hin zu den Großfahrzeugen selbst deckt die Feuerwehr jedes mögliche Interessengebiet ab. Diese Technik zu beherrschen und richtig einzusetzen ist eines der Hauptaufgabengebiete für eine Freiwilligen Einsatzkraft.
Und eines noch…
Fragt man Außenstehende bei Übungen oder sonstigen Feuerwehrveranstaltungen, ob sie nicht Lust hätten bei der Feuerwehr mitzumachen, ist die mit Abstand häufigste Antwort: „Kann ich leider nicht, ich hab viel zu wenig Zeit!“ Doch welchem Kameraden geht das denn nicht so? Wieviele von ihnen würden manchmal nicht gerne daheim auf dem Sofa liegen bleiben, wenn der Alarmwecker klingelt, weil sie einen harten Tag hatten und erschöpft von der Arbeit sind? Doch wenn Personen in Not sind, muss geholfen werden, egal wie gerne man seine Ruhe hätte, das ist nun mal die Hauptaufgabe der Feuerwehr und der Hauptgrund, sich bei der Feuerwehr zu engagieren.
Außerdem ist das Einsatzaufkommen in Bayreuth für die Freiwilligen Kräfte eher überschaubar, da die Ständige Wache einen Großteil der Einsätze alleine abarbeitet. Und die Zeit, die durch Übungen und sonstige Ausbildungsdienste dazukommt, ist ebenfalls ziemlich gering. Geschätzt sollte man - ohne Einsätze und Lehrgänge gerechnet - pro Monat rund 4 Stunden für die Feuerwehr einplanen, wobei die Übungsdienste in der Regel abends oder an Wochenenden stattfinden.
Daher: „Zeit ist keine Ausrede!!!“
Einstiegsmöglichkeiten?
Du kannst als Quereinsteiger oder zugezogener, ausgebildeter Feuerwehrmann oder -frau jederzeit bei einer ehrenamtlichen Abteilung oder einer der beiden eigenständigen Wehren anfangen. Wichtig wäre, dass der Wohn- oder Arbeitsort in der Stadt Bayreuth liegt. Alle unter 18 Jahre können bereits mit 12 Jahren bei der Jugendfeuerwehr einsteigen. Seit 2016 bieten wir mit den Feuerzwergen auch für Kinder ab dem 7. Lebensjahr eine Möglichkeit in die Faszination Feuerwehr einzutreten. Altersgerecht lernst du je Stufe alles, was man in der Feuerwehr wissen muss und schließt für den aktiven Einsatzdienst mit der Modularen Truppausbildung (MTA) deine Ausbildung ab.
Interesse geweckt?
Haben wir Dich von den Aufgaben der Feuerwehr begeistern können, bzw. hättest Du Interesse Dir mal einen Dienst genauer anzusehen und so ein wenig tiefer hinein zu schnuppern? Dann würden wir uns freuen, wenn Du eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreibst und uns kurz Bescheid gibst. Wir organisieren dann einen Termin mit dem jeweiligen Abteilungsführer bzw. arrangieren ein Treffen zu einem Übungsdienst und versorgen Dich mit weiteren Informationen.
Noch Fragen?
Wenn noch Fragen oder Unklarheiten bestehen, bzw. Du einfach genauere Informationen möchtest, dann schreib gern eine Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Du wirst dann baldmöglichst mit Antworten versorgt.
Du willst uns unterstützen?
Du kannst oder willst nicht unbedingt in den aktiven Dienst bei der Feuerwehr beitreten, findest unser Engagement und Arbeit aber gut und möchtest uns daher unterstützen?
Als ehrenamtlicher Verein sind wir nicht nur über jeden Helfer und Helferin, sondern auch über jeden Euro dankbar, der uns bei unserer Arbeit unterstützt.
Nach dem bayerischen Feuerwehrgesetzt Artikel 1 ist es Aufgabe der jeweiligen Gemeinde für ausreichend technische Hilfe und Brandschutz zu sorgen. In unserem Fall ist das die Stadt Bayreuth, die dieser Aufgabe auch sorgsam nachkommt. Die Spende kommt dem Verein "Freiwillige Feuerwehr Bayreuth e.V." zu Gute. Diese Mittel werden bei uns zweckgebunden verwaltet und zum Beispiel zur Beschaffung von zusätzlicher Schutzausrüstung, die über den gestellten Standard hinausgeht, verwendet. Das können spezielle THL-Handschuhe oder persönliche zusätzliche Ausrüstungsgegenstände wie Taschenlampen, Rettungsmesser, etc. sein, die wir als Verein unseren aktiven Mitgliedern zur Verfügung stellen wollen oder zumindest bezuschussen möchten. Ebenso gibt es in jedem Gerätehaus Sozialräume für Übungsdienste, Einsatznachbesprechungen und zur Pflege der Kameradschaft - auch hier wird Equipment benötigt, das vom Verein finanziell unterstützt wird.
Deine Spende hilft uns dabei.
Förderndes Mitglied
Du möchtest deine örtliche Abteilung unterstützen? Die Stadt Bayreuth verfügt über zwei eigenständige* Freiwillige Feuerwehren in Wolfsbach und Laineck, sowie die Freiwillige Feuerwehr Bayreuth mit insgesamt 12 Abteilungen, die jeweils ihren definierten Schutzbereich im Stadtgebiet haben. Je nach Wohnort gibt es daher eine Feuerwehr bzw. Abteilung der organisatorisch deine Adresse zugeordnet ist. Du kannst daher deine Abteilung gezielt mit deiner Spende unterstützen und förderndes Mitglied werden. Alle Spenden werden genau deiner Abteilung zugeordnet, wahlweise kann aber auch der Gesamtverein als Begünstigter angeben werden. Jährlich wird der von dir gewünschte Beitrag (Mindestbeitrag 16,- €) automatisch zum ersten Juli von deinem Konto abgebucht und Du wirst als förderndes Mitglied des Vereins geführt.
Sende uns dazu eine Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Betreff "Antrag förderndes Mitglied" mit deinem Namen und Adresse, wir lassen dir dann einen Aufnahmeformular zukommen und geben die Information an den jeweiligen Kommandanten* bzw. Abteilungsführer/in weiter.
* bei den beiden eigenständigen Wehren Wolfsbach und Laineck handelt es sich ebenso um eigenständige, eingetragene Vereine (e.V.) wir geben daher deine Anfrage nur an die jeweilige Vorstandschaft/Kommandaten weiter.
Einmalige Spende
Du willst nicht direkt Mitglied werden aber uns regelmäßig oder einmalig unterstützen? Dann kannst du uns auch gerne einen Betrag deines Wunsches an unser Spendenkonto überweisen.
IBAN: DE40 7735 0110 0009 0343 23
BIC: BYLADEM1SBT
Als Verwendungszweck würden wir uns über einen kurzen Hinweis freuen, warum du uns unterstützen wolltest, um diese Information auch an unsere Mitglieder weitergeben zu können. Soll die Spende einer bestimmten Abteilung zu Gute kommen, nenne sie bitte mit im Zweck. Spenden ohne Nennung werden dem Gesamtverein zugeordnet.
Noch Fragen?
Wenn noch Fragen oder Unklarheiten bestehen, bzw. Du einfach genauere Informationen möchtest, dann schreib gern eine Mail an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Du wirst dann baldmöglichst mit Antworten versorgt.
Seite 23 von 24
Gemeinsame Pressemitteilung BRK Bayreuth und Freiwillige Feuerwehr Bayreuth Ein Zimmerbrand in einem Studentenwohnheim im Emil-Warburg-Weg hat in der Nacht auf Ostersonntag (20.04.) gegen 1.30 Uhr einen Großeinsatz der Hilfsorganisationen ausgelöst. Eine Person wurde dabei lebensbedrohlich...
Am Gründonnerstag, dem 17.04.2025, gegen 07:30 Uhr, wurden die Abteilung Ständige Wache der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth sowie die Freiwillige Feuerwehr Laineck zu einem Verkehrsunfall im Bereich des Kreisverkehrs der Bundesstraße 2 im Industriegebiet Bayreuth-Nord alarmiert. Dort kam es zu...
In der Nacht von Samstag (29.03.) auf Sonntag, kurz vor Mitternacht, kam es zu einem ausgedehnten Zimmerbrand in der Brandenburger Straße. Die initiale Alarmierung führte die Einsatzkräfte allerdings zunächst in die Stuckbergstraße, dort hatte ein Anwohner Rauchgeruch wahrgenommen. Die Erkundung...
Eine Reihe an kleineren Brandmeldungen hat die Abteilung Ständige Wache der Feuerwehr Bayreuth am frühen Morgen auf Trab gehalten. Zwischen 4.16 und 5.13 Uhr wurden vier Einsatzstellen im Bereich Sophienstraße – Friedrichstraße gemeldet, an denen Mülltonnen und Sonnenschirme brannten. Größerer...
Erfolgreich haben zwei Gruppen der Abt. St. Georgen in ihren jeweiligen Leistungsstufen die Leistungsprüfung "Wasser" abgelegt. Als Gruppenführer der zweiten Löschgruppe fungierte der 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth Kamerad Thomas Bauske.
Anfang April (06.04.) nahm die Abteilung Innere Stadt mit einem Löschzug an der Frühjahresübung der Freiwilligen Feuerwehr Heinersreuth teil.
Die Abteilungen Aichig und Löschzug Ost mit Unterstützung der Abteilung Innere Stadt beübten am Freitagvormittag (04.04.) gemeinsam mit dem Betreuerteam des Kinderhaus‘ Windrad in Grunau den Ernstfall: Eine Rauchentwicklung im Untergeschoss des Kinderhauses machte eine Evakuierung aller Kinder...
Am Freitagabend, den 21.03.2025, fand im Gemeinschaftshaus der Stadt Bayreuth in Aichig die Mitgliederversammlung der Feuerwehr Bayreuth statt. In diesem Rahmen wurde ebenfalls die abschließende Einsatzstatistik für das Jahr 2024 vorgestellt.