Überhitztes Fett – z.B. Speiseöl, Brat- und Frittierfett – ist sehr gefährlich. Gerät Wasser in das heiße oder brennende Fett, so verdampft es sofort. Es kann dabei unter Umständen zum eruptionsartigen Überschäumen des Fettes kommen, das sich bei einer Luftverwirbelung schlagartig entzünden kann (Fettexplosion). Schon ein Glas Wasser kann einen gewaltigen Feuerball auslösen. Die Folgen sind oftmals schwerste Verletzungen und eine weitere Brandausweitung.
Für die Bekämpfung eines Fettbrandes eignet sich am besten ein passender Deckel oder ein dickes Brett, mit welchem der Topf komplett abgedeckt wird. Dadurch wird dem Feuer der Sauerstoff entzogen. Wenn möglich, sollte der Behälter nach dem Abdecken sofort auf eine kalte Herdplatte gezogen werden und dort mehrere Minuten abkühlen.
Alternativ können Fettbrände auch mit Löschschaum, Löschpulver oder speziellen Fettbrandlöschern erstickt werden.
Löschen Sie brennendes Fett niemals mit Wasser! Sie können dabei schwer verletzt werden!
Sollten Sie sich nach dem Abdecken unsicher sein oder der Brand außer Kontrolle geraten: rufen Sie umgehend die Feuerwehr über den Notruf 112 - europaweit.
Grillen im Freien ist ein beliebtes Sommervergnügen. Damit es das auch bleibt und nicht zum Gefahrenherd wird, sollten einige Regeln beachtet werden:
Sollte es dennoch beim Grillen zu Brandverletzungen kommen, kühlen Sie diese sofort mit viel Wasser, bis spürbare Schmerzlinderung eintritt. Decken Sie die Wunde dann möglichst keimfrei ab und begeben Sie sich sofort in ärztliche Behandlung.
Rufen Sie bei größeren Verletzungen sofort Hilfe über den Notruf 112 - europaweit!
Quelle: Feuerwehr Heilbronn
Kommt es auf einer Autobahn oder mehrspurigen Schnellstraße zu einem Unfall, müssen die Helfer von Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei auf schnellstem Wege zum Unfallort gelangen. Hierfür ist die Bildung einer Rettungsgasse dringend notwendig. Deshalb gilt:
In Zeiten langer Trockenheit steigt die Gefahr für Wald- und Flächenbrände rasch an. Dies kann übrigens auch in kühlen Monaten der Fall sein, falls ein Niederschlag für längere Zeit ausbleibt. Deshalb gilt (gemäß dem Bayerischen Waldgesetz)
Kontaktieren sie für Fragen und gewünschte Ausnahmegenehmigungen die jeweils zuständige Behörde der Stadt- oder Kreisverwaltung.
Offizielle Informationen über die aktuelle Waldbrandgefährdung finden sie unter http://www.dwd.de/waldbrand
Seite 22 von 24
Am Samstagabend, den 28. Juni, wurden die Abteilungen Ständige Wache, Altstadt und Meyernberg der Feuerwehr Bayreuth zu einem Verkehrsunfall in der Rheinstraße alarmiert. Ein Pkw war aus bislang ungeklärter Ursache im Kreisverkehr von der Fahrbahn abgekommen und seitlich auf der Beifahrerseite...
In den Morgenstunden des 26.05.2025 kam es in Bayreuth zu zwei Brandeinsätzen innerhalb kurzer Zeit. Die Feuerwehr Bayreuth wurde zunächst zu einem Kellerbrand in der Rosestraße und wenig später zu einem Zimmerbrand am Hohenzollernring alarmiert. In beiden Fällen konnte durch das rasche...
Die Bayreuther Flughelfergruppe unterstütze am Donnerstag und Freitag (01. & 02.05.) die örtlichen Kräfte bei einem ausgedehnten Waldbrand im Tennenloher Forst (Landkreis Erlangen-Höchstadt). Da es sich um ein ehemaliges militärisches, munitionsbelastetes Übungsgelände handelte, durften manche...
Am vergangenen Mittwochabend (30.04.) wurden die Abteilungen Ständige Wache sowie St. Georgen zu einem Verkehrsunfall in die Hofer Straße alarmiert. Beim Eintreffen der ersten Kräfte konnte die Meldung über eingeklemmte Personen nicht bestätigt werden, wodurch sich die Maßnahmen der Kameraden auf...
Cannot find Nachrichten/2025/2025-lm-25 folder inside /www/htdocs/w00fa57a/Joomla_2/images/FFW/Nachrichten/2025/2025-lm-25/ folder. Admiror Gallery: 4.5.0 Server OS:Apache Client OS:Unknown PHP:5.6.40-nmm10 Eine stattliche Anzahl von vier Gruppen der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth nahm am...
Nach gut vier Monaten mit etlichen theoretischen und praktischen Unterrichtseinheiten haben 16 Kameradinnen und Kameraden aus den verschiedenen Abteilungen im Stadtgebiet das Basismodul der Modularen Truppmannausbildung (MTA) am vergangenen Samstag (24.05) erfolgreich abgeschlossen. Unter den...
Vertreter aus verschiedenen Einheiten im Stadtgebiet sowie die jeweils diensthabende Wachabteilung nahmen am 26.04. bzw. 24.05. an einem Tagesseminar zum Thema Vegetationsbrandbekämpfung teil. Verantwortlich für die Ausarbeitung zeichnete sich Lucas Lauterbach, der durch die Teilnahme an einem...
Erfolgreich haben zwei Gruppen der Abt. St. Georgen in ihren jeweiligen Leistungsstufen die Leistungsprüfung "Wasser" abgelegt. Als Gruppenführer der zweiten Löschgruppe fungierte der 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth Kamerad Thomas Bauske.