Notruf 112

Übersicht

In diesem Menü finden Sie eine Zusammenstellung von Sicherheitstipps zu verschiedenen Themen, mit denen wir alle im täglichen Leben konfrontiert werden können.

Rauchwarnmelder

Rauchwarnmelderpflicht ab Januar 2018

Zum Jahreswechsel tritt in Bayern die Rauchwarnmelderpflicht nun gänzlich in Kraft. Das heißt: Ab dem 01.01.2018 müssen in allen Wohnungen bzw Wohnhäusern – egal ob vermietet oder vom Eigentümer selbst genutzt – Rauchwarnmelder installiert sein! Daher heißt es sich spätestens jetzt mit dem Thema Rauchwarnmelder-Kauf bzw. -Installation zu beschäftigen um noch vor Jahresende das ein oder andere Schnäppchen zu machen. Um Unklarheiten von vorn herein zu beseitigen, sind hier einige Antworten zu wichtigen Fragen rund um das Thema:

Wieso sollen Rauchwarnmelder installiert werden?

Anders als anzunehmen, stellt der Brandrauch für den Menschen eine weitaus größere Gefahr dar als das Feuer. So ist bei 95% der Brandtoten die Einwirkung des Brandrauchs für den Tod verantwortlich. Grund ist, dass im Rauch sehr viele verschiedene hochgiftige Gase enthalten sind, die schon nach wenigen Atemzügen für den Mensch zum Tode führen können. Dies ist besonders nachts gefährlich, da der Geruchssinn des Menschen im Schlaf nicht funktioniert. Und genau hier kommen Rauchwarnmelder ins Spiel: Sie schlagen bereits ab geringen Mengen Rauch in der Umgebungsluft Alarm und alarmieren so die Bewohner, die sich entweder rechtzeitig aus ihrer Wohnung retten und die Feuerwehr verständigen können oder gar einen Entstehungsbrand selbst löschen können.

Achtung: Ein Rauchwarnmelder verständigt nicht automatisch die Feuerwehr. Dies muss separat über die Notrufnummer 112 geschehen!

Wie funktioniert ein Rauchwarnmelder?

In der Regel handelt es sich bei Rauchwarnmeldern um optische Melder, in deren Inneren sich eine Lichtquelle und ein Licht-Sensor (Photo-Diode) befinden. Das Funktionsprinzip beruht darauf, dass der Lichtstrahl der Lichtquelle im Normalfall an den Wänden der Messkammer so abgelenkt wird, dass der Sensor ihn nicht wahrnimmt. Dringt nun Rauch aus der Umgebungsluft über Öffnungen in die Kammer ein, wird der Lichtstrahl an den Rauchpartikeln abgelenkt, sodass ein Anteil der Strahlen nun auf den Licht-Sensor trifft. Dieser löst daraufhin den akustischen Alarm aus.

Hinweis: Eine Unterscheidung um welche Partikel es sich handelt, kann nicht getroffen werden, d.h. es können z.B. auch Staubpartikel oder Wasserdampf zu einer Auslösung des Melders führen.

Wieviele Rauchwarnmelder brauche ich in meiner Wohnung?

Rauchwarnmelder müssen in jedem Kinder- bzw. Schlafzimmer und in jedem Flur, der zu Aufenthaltsräumen (Küche, Wohnzimmer, etc.) führt, installiert werden! Gerade in Nichtraucher-Haushalten können zusätzliche Rauchwarnmelder im Wohnzimmer/Arbeitszimmer/etc. aber nicht schaden. Bei Einfamilienhäusern ist auch die Installation eines Melders im Keller empfehlenswert. Von einer Installation in Küche bzw. Bad wird abgeraten, da dies im Zuge der erwartbaren Rauch- und Wasserdampfentwicklung zu viele Fehlalarme produzieren würde. Hier bieten sich Alternativlösungen, wie z.B. Hitzemelder an (keine Pflicht!).

Worauf muss ich beim Rauchwarnmelder-Kauf achten?

Es sind nur Rauchwarnmelder nach der europäischen Norm DIN EN 14604 zulässig. Ob es sich um ein solches Gerät handelt ist beim Kauf an der CE-Kennzeichnung zu erkennen. Produkte ohne ein CE-Zeichen sind nicht zulässig! Als zusätzliches Qualitätssymbol können die Melder mit einem „brennenden Q“ VdS-zertifiziert sein.

Für gehörlose Menschen gibt es spezielle Rauchwarnmelder, die über Lichtblitze und Summer einen Alarm signalisieren. Hörgeschädigte haben gegenüber ihrer Krankenkasse einen Anspruch auf eine Versorgung mit einem entsprechend angepassten Rauchwarnmelder-System.

Welche Arten Rauchwarnmelder gibt es?

Zunächst kann zwischen unvernetzten und vernetzten Rauchwarnmeldern unterschieden werden. Während unvernetzte Melder unabhängig voneinander Alarm schlagen, wird bei vernetzten Geräten (Funkrauchwarnmelder) ein Sammelalarm ausgelöst, der stets alle Rauchwarnmelder im entsprechenden Netz ertönen lässt. Letzteres ist besonders bei größeren bzw. mehrstöckigen Wohnungen oder Wohnhäusern zu empfehlen.

Des Weiteren lässt sich in der Art der Stromversorgung unterscheiden. Während an das Stromnetz angeschlossene Melder eher für Neubauten geeignet sind (müssen bei der Planung entsprechend berücksichtigt werden), werden nachgerüstete Melder über Batterien betrieben. Dabei gibt es Geräte, die mit einer nicht wechselbaren 10-Jahres-Batterie ausgestattet sind und somit einen Batteriewechsel überflüssig machen. Allerdings müssen diese Geräte nach Ablauf der Lebensdauer der Batterie komplett ersetzt werden. Geräte mit wechselbaren Batterien können mit regelmäßigem Batteriewechsel dagegen länger betrieben werden.

Zusätzliche Funktionen, wie ein integriertes Insektenschutzgitter oder Verschmutzungskompensation verringern den Wartungsaufwand zusätzlich.

Welche Art Rauchwarnmelder verbaut wird, kann frei entschieden werden, da hierüber keinerlei baurechtliche Vorgaben bestehen.

Zum Vergleich der verschiedenen Modelle empfiehlt es sich über das Internet nach entsprechenden Tests und Vergleichen zu suchen. Nach Beurteilung der Stiftung Warentest sind gute Rauchwarnmelder ab 20 – 25€ zu bekommen.

Worauf muss ich beim Einbau achten?

Rauchwarnmelder müssen so angebracht sein, dass der Brandrauch frühzeitig erkannt und gemeldet wird. Entsprechend soll die Anbringung an der Zimmerdecke erfolgen, da sich der Rauch hier zuerst sammelt. Des Weiteren soll ein Mindestabstand zu Einrichtungsgegenständen von 0,5 Metern eingehalten werden. Genauere Informationen zur Standortwahl, sowie zur Montage und Wartung können den beiliegenden Betriebsanleitungen der Hersteller entnommen werden.

Muss ich als Mieter selbst Rauchwarnmelder kaufen?

Nein! Zuständig für den Kauf und Einbau der Rauchwarnmelder ist der Eigentümer der Wohnung, also in der Regel der Vermieter. Laut Urteilen des BGH, ist der Mieter außerdem dazu verpflichtet diesen Einbau zu dulden, d.h. ein Verzicht ist nicht möglich. Da es sich bei der Installation um eine Bagatellmaßnahme handelt, entfällt die übliche Ankündigungsfrist von drei Monaten.

Wer ist für die Betriebsbereitschaft der verbauten Rauchwarnmelder verantwortlich?

Die Betriebsbereitschaft muss der Besitzer der Wohnung sicherstellen, also der Mieter. Der Wohnungseigentümer (also der Vermieter) kann die Wartung allerdings auch selbst übernehmen und die dabei entstehenden Kosten im Rahmen der jährlichen Nebenkostenabrechnung auf den Mieter umlegen. Bei einem Defekt muss der Wohnungseigentümer/Vermieter für Ersatz sorgen.

Müssen Rauchwarnmelder regelmäßig geprüft werden?

Rein baurechtlich ist eine wiederkehrende Prüfung nicht vorgesehen. Einige Hersteller empfehlen aber eine jährliche Funktionsprüfung. Diese erfolgt ganz einfach über Betätigen der Test-Taste am Rauchwarnmelder. Genaueres hierzu ist den beiliegenden Betriebsanleitungen zu entnehmen. Des Weiteren sollte ab und an kontrolliert werden, dass die Raucheindringöffnung frei ist.

Für die Wartung/Überprüfung der Betriebsbereitschaft ist keine Fachfirma nötig.

ACHTUNG: Es erfolgt keine Kontrolle durch Feuerwehr, Polizei, o.ä.! Mit diesem Vorwand sollen sich in der Vergangenheit immer wieder Trickbetrüger Zugang zu Wohnungen verschafft haben. Sollten Sie mit einer ähnlichen Situation konfrontiert werden, lassen Sie die Personen keinesfalls in Ihre Wohnung und rufen Sie die Polizei!

Was passiert, wenn nach dem 01.01.2018 keine Rauchwarnmelder installiert sind bzw. deren Betriebssicherheit nicht ordnungsgemäß sichergestellt wird?

Zunächst passiert nichts, da eine behördliche Überprüfung der bauordnungsrechtlichen Montage nicht vorgesehen ist. Wenn aber im Brandfall Personen zu Schaden kommen, wird der jeweilige Verantwortliche mit entsprechenden Konsequenzen von Seiten der Versicherung rechnen müssen.

Wo kann ich mich über die gesetzlichen Hintergründe zur Rauchwarnmelderpflicht informieren?

Die Rauchwarnmelderpflicht ist in der Bayrischen Bauordnung (BayBO Art. 46) geregelt.

Entspricht jeder Pieps-Ton aus dem Rauchwarnmelder einem Feueralarm?

Nicht unbedingt! Bei einem Feueralarm wird immer ein Dauerton abgespielt. Ertönen kurze, regelmäßige Pieps-Töne (ca. alle 60 Sekunden), so signalisiert das Gerät dem Wohnungsbesitzer eine niedrige Batteriespannung und fordert so zum Batteriewechsel auf. Sollte dies ignoriert werden, wird das Gerät nach ca. 30 Tagen mit einem letzten Alarmton darauf hinweisen, dass die Funktion des Geräts nun außer Kraft gesetzt ist.

Wie verhalte ich mich, wenn in meiner Wohnung ein Rauchwarnmelder auslöst?

  • Ruhe bewahren!
  • überprüfen Sie die Echtheit des Alarms

Wenn es sich um einen echten Alarm handelt:

  • überlegen Sie, ob Sie einen Entstehungsbrand selbst löschen können, ohne sich dabei in zu große Gefahr zu begeben

Wenn nicht:

  • schließen Sie die Tür zum Brandraum, warnen Sie alle Bewohner und verlassen Sie Ihre Wohnung
  • wählen Sie den Notruf 112 und schildern Sie die Lage

Wenn es sich um einen Fehlalarm handelt:

  • beenden Sie den Alarmton und überprüfen Sie, was den Melder ausgelöst haben könnte
  • überprüfen Sie den Melder auf seine Funktion

Wie verhalte ich mich, wenn ich bei meinem Nachbarn einen ausgelösten Rauchwarnmelder höre?

  • klingeln/klopfen Sie an der Wohnungstür und überprüfen Sie die Echtheit des Alarms
  • sollte die Tür nicht geöffnet werden, rufen Sie über die Notrufnummer 112 die Feuerwehr (Ihnen entstehen dadurch keine Kosten!)

 

Die Erfahrungen aus dem Einsatzalltag der Feuerwehr Bayreuth zeigen, dass sich Rauchwarnmelder immer öfter bewähren dürfen. Dabei sollte nicht unterschätzt werden, dass sie nicht nur Leben retten, sondern auch größere Sachschäden, vor allem durch Brandrauch, verhindern können. Ein Beispiel für diese Beobachtung ist ein Einsatz in der Albrecht-Dürer-Straße vor einigen Wochen. Der Löschzug der Abteilung Ständige Wache wurde alarmiert, da ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in seiner Nachbarwohnung einen ausgelösten Rauchwarnmelder vernahm und niemand die Tür öffnete. Mit Spezialwerkzeug verschafften sich die angerückten Einsatzkräfte Zugang zu der leicht verrauchten Wohnung und fanden in der Küche einen Topf auf einer heißen Herdplatte vor. Wie sich herausstellte, hatte die Bewohnerin Babyflaschen auskochen wollen und schlichtweg vergessen den Herd auszuschalten als sie die Wohnung verließ. Durch die umsichtige Reaktion des Nachbarn konnte die Gefahr gebannt werden, noch bevor größerer Schaden entstand. Ohne den Rauchwarnmelder hätte das Plastik im Topf vermutlich noch länger vor sich hin geschmort, und hätte dabei die ganze Wohnung in Mitleidenschaft gezogen.

Vor Unachtsamkeiten solcher Art ist leider kein Mensch gefeit! Rauchwarnmelder verhindern aber, dass eine kleine Unachtsamkeit immer direkt mit einem großen Schaden bestraft wird. Und während ein verbranntes Küchenmobiliar ersetzbar ist, ist das bei einem Menschenleben nicht der Fall! Deshalb noch einmal der Appell an jeden, der noch keine Rauchwarnmelder bei sich zuhause installiert hat: Noch heute alles nötige in die Wege leiten um am besten morgen schon mit ruhigem Gewissen abends einzuschlafen.

 

Rauchmelder retten Leben

Quellen: Bayerisches Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr; www.rauchmelderpflicht.net

Feuerlöscher

Richtig eingesetzte Feuerlöscher können Leben retten und große Schäden verhindern. Der schnelle Griff zum Feuerlöscher löscht Brände oftmals direkt oder verhindert ein weiteres Ausdehnen der Flammen bis zum Feuerwehreinsatz. Um im Brandfall schnell handeln zu können, sollten die Standorte von Feuerlöschern sowie deren Handhabung bereits im Vorfeld bekannt sein.


Für Entstehungsbrände im Haushalt eignen sich Feuerlöscher mit Wasser, Schaum oder Pulver gleichermaßen.


Einzige Ausnahme ist ein Fettbrand (z.B. entzündetes Speiseöl oder Bratfett), welcher niemals mit Wasser bekämpft werden darf. Durch die mögliche sog. Fettexplosion drohen schwerste Verletzungen und eine rasante Brandausweitung.


Beim Einsatz von Feuerlöschern gibt es einige Grundregeln, die man beachten sollte:


•    wichtig ist, dass Ruhe und Übersicht gewahrt und die Feuerwehr gerufen wird: Notruf 112 - europaweit
•    wer einen Feuerlöscher einsetzen muss, sollte ihn vorher außerhalb der unmittelbaren Gefahrenzone entsichern. Danach dauert es etwa zwei Sekunden, bis sich der Druck im Löschmittelbehälter aufgebaut hat. Deshalb erst nach dieser kurzen Pause die Spritzpistole öffnen.
•    immer mit dem Wind löschen; man sollte den Pulverlöscher nicht gegen die Windrichtung zum Einsatz bringen.
•    bitte ausreichenden Abstand vom Feuer halten, da die Wurfweite von Wasser oder Pulver bis zu fünf Metern beträgt und sich die volle Wirkung der Pulverwolke erst bei diesem Abstand entfaltet.
•    um den Löscherfolg beobachten zu können, sollten immer nur kurze Stöße abgegeben werden. So verhindert man auch, dass der Löscher in kürzester Zeit leer ist. Die Spritzdauer eines Feuerlöschers dauert nur wenige Sekunden.
•    stehen mehrere Feuerlöscher zur Verfügung, so sollten nicht alle auf einmal verbraucht werden. Den Feuerlöscher nie ganz entleeren, damit für wieder aufflammende Brandherde noch eine Reserve nutzbar bleibt.

Leere oder nur teilweise entleerte Löscher müssen wieder vollständig befüllt werden.


Zur Sicherheit müssen sämtliche Löscher alle zwei Jahre vom Hersteller oder einem dafür Beauftragten überprüft werden. Die Überprüfung dauert etwa 15 Minuten. Hierbei wird nicht nur die Qualität von Löschpulver oder -schaum kontrolliert, auch der innen- oder außenliegende Treibmittelbehälter, sämtliche Dichtungen sowie der Stahlmantel werden auf mögliche Beschädigungen untersucht.


Falls Ihr Feuerlöscher seit zwei Jahren nicht mehr geprüft worden ist, sollten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Kundendienst informieren. Adressen finden Sie z.B. in den Gelben Seiten oder auf der Seite des Bundesverbandes der Brandschutz-Fachbetriebe e.V. unter: bvbf-brandschutz.de.


Auf Prüfsiegel achten


Die unversehrte Siegelmarke am Löschkopf und die Plombe sind gegenüber allen kontrollierenden Behörden der Beweis für den ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes, sofern nicht das Datum auf dem Prüfetikett älter als zwei Jahre oder die Sicherung des Gerätes entfernt oder beschädigt ist. Solange diese Voraussetzungen erfüllt sind, kann das Gerät als einsatzfähig betrachtet werden. Das Pulver in Marken-Feuerlöschern unterliegt im Normfall im Laufe der Zeit kaum einer Qualitätsminderung. Die Füllung ist in der Regel über viele Jahre hinaus gebrauchsfähig und kann mit gleichbleibendem Erfolg für Löschzwecke verwendet werden.


Quelle: Feuerwehr Heilbronn

Aktuelle Einsätze

  • Zimmerbrand Emil-Warburg-Weg

    21-04-2025

    Gemeinsame Pressemitteilung BRK Bayreuth und Freiwillige Feuerwehr Bayreuth Ein Zimmerbrand in einem Studentenwohnheim im Emil-Warburg-Weg hat in der Nacht auf Ostersonntag (20.04.) gegen 1.30 Uhr einen Großeinsatz der Hilfsorganisationen ausgelöst. Eine Person wurde dabei lebensbedrohlich...

  • Verkehrsunfall Kreisverkehr Bayreuth Nord

    17-04-2025

    Am Gründonnerstag, dem 17.04.2025, gegen 07:30 Uhr, wurden die Abteilung Ständige Wache der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth sowie die Freiwillige Feuerwehr Laineck zu einem Verkehrsunfall im Bereich des Kreisverkehrs der Bundesstraße 2 im Industriegebiet Bayreuth-Nord alarmiert. Dort kam es zu...

  • Zimmerbrand Brandenburger Straße

    30-03-2025

    In der Nacht von Samstag (29.03.) auf Sonntag, kurz vor Mitternacht, kam es zu einem ausgedehnten Zimmerbrand in der Brandenburger Straße. Die initiale Alarmierung führte die Einsatzkräfte allerdings zunächst in die Stuckbergstraße, dort hatte ein Anwohner Rauchgeruch wahrgenommen. Die Erkundung...

  • Serie von Kleinbränden am 11.03.2025

    15-03-2025

    Eine Reihe an kleineren Brandmeldungen hat die Abteilung Ständige Wache der Feuerwehr Bayreuth am frühen Morgen auf Trab gehalten. Zwischen 4.16 und 5.13 Uhr wurden vier Einsatzstellen im Bereich Sophienstraße – Friedrichstraße gemeldet, an denen Mülltonnen und Sonnenschirme brannten. Größerer...

Aktuelle Nachrichten

  • Leistungsprüfung "Die Gruppe im Löscheinsatz"

    18-04-2025

    Erfolgreich haben zwei Gruppen der Abt. St. Georgen in ihren jeweiligen Leistungsstufen die Leistungsprüfung "Wasser" abgelegt. Als Gruppenführer der zweiten Löschgruppe fungierte der 1. Vorstand der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth Kamerad Thomas Bauske.

  • Frühjahrsübung im Bayreuther Landkreis

    14-04-2025

    Anfang April (06.04.) nahm die Abteilung Innere Stadt mit einem Löschzug an der Frühjahresübung der Freiwilligen Feuerwehr Heinersreuth teil.

  • Übung im Kinderhaus Windrad

    12-04-2025

    Die Abteilungen Aichig und Löschzug Ost mit Unterstützung der Abteilung Innere Stadt beübten am Freitagvormittag (04.04.) gemeinsam mit dem Betreuerteam des Kinderhaus‘ Windrad in Grunau den Ernstfall: Eine Rauchentwicklung im Untergeschoss des Kinderhauses machte eine Evakuierung aller Kinder...

  • Einsatzstatistik 2024 und Mitgliederversammlung der Feuerwehr Bayreuth

    30-03-2025

    Am Freitagabend, den 21.03.2025, fand im Gemeinschaftshaus der Stadt Bayreuth in Aichig die Mitgliederversammlung der Feuerwehr Bayreuth statt. In diesem Rahmen wurde ebenfalls die abschließende Einsatzstatistik für das Jahr 2024 vorgestellt.