Standortkennziffer: | 6 |
Stationierte Fahrzeuge: | 2 |
Löschzug Nummer: | 5 |
Das in Eigenleistung gebaute Gerätehaus der Abteilung befindet sich in der Kemnather Straße im Bayreuther Stadtteil Aichig. Zusammen mit der Abteilung Seulbitz bildet Aichig den 5. Löschzug der Feuerwehr Bayreuth.
Standortkennziffer: | 8 |
Stationierte Fahrzeuge: | 3 |
Löschzug Nummer: | 7 |
Das Gerätehaus der Abteilung befindet sich in der Fantasiestraße im Bayreuther Stadtteil Altstadt. Sie ist mit 4 Fahrzeugen in der Volksschule untergebracht. Ein Unterrichtsraum befindet sich im Keller der Schule. Zusammen mit der Abteilung Meyernberg bildet die Altstadt den 7. Löschzug der Feuerwehr Bayreuth.
Standortkennziffer: | 1 |
Stationierte Fahrzeuge: | 22 |
Löschzug Nummer: | 1 & 2 |
Die Innere Stadt ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Ständige Wache (SW), Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht. Ihr stehen dort ein Aufenthaltsraum, ein Büro und ein Umkleideraum mit Duschen zur Verfügung.
In der Feuerwache gibt es außerdem Werkstätten, eine Atemschutzübungsstrecke sowie ein Schulungssaal, die allen Abteilungen zur Verfügung stehen.
Die Innere Stadt stellt den 2. Löschzug und besetzt bei ausgerückter Ständiger Wache alle weiteren Sonderfahrzeuge.
Standortkennziffer: | 8 |
Stationierte Fahrzeuge: | 1 |
Löschzug Nummer: | 7 |
Das Gerätehaus der Abteilung befindet sich in der Meyernberger Straße im Bayreuther Stadtteil Meyernberg. Sie ist mit 1 Fahrzeug im Stadtgartenamt untergebracht und bildet zusammen mit der Abteilung Altstadt den 7. Löschzug der Feuerwehr Bayreuth
Standortkennziffer: | 7 |
Stationierte Fahrzeuge: | 2 |
Löschzug Nummer: | 6 |
Das Gerätehaus der Abteilung befindet sich in der Keuperstraße im Bayreuther Stadtteil Oberkonnersreuth. Sie ist mit 2 Fahrzeugen in einem Anbau eines Wohnhauses untergebracht. Ein Unterrichtsraum konnte zudem von der Stadt Bayreuth angemietet werden. Zusammen mit der Abteilung Thiergarten und der eigenständigen Freiwilligen Feuerwehr Wolfsbach bildet sie den 6. Löschzug der Feuerwehr Bayreuth.
Die Abteilung Oberkonnersreuth ist am 23.02.2023 zusammen mit der Abteilungen Thiergarten und der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsbach als Löschzug Süd in das neue Gerätehaus an der Thiergärtner Straße gezogen. >> zum Löschzug Süd <<
Standortkennziffer: | 9 |
Stationierte Fahrzeuge: | 2 |
Löschzug Nummer: | 7 |
Das Gerätehaus der Abteilung befindet sich im Sandweg im Bayreuther Stadtteil
Oberpreuschwitz, in der Nähe des Klinikum Bayreuths.
Standortkennziffer: | 2 |
Stationierte Fahrzeuge: | 2 |
Löschzug Nummer: | 3 |
Das Gerätehaus der Abteilung befindet sich in der Bernecker Straße im Bayreuther Stadtteil St. Georgen. Zusammen mit der eigenständigen Freiwilligen Feuerwehr Laineck bildet die Abteilung den 3. Löschzug der Feuerwehr Bayreuth.
Standortkennziffer: | 5 |
Stationierte Fahrzeuge: | 2 |
Löschzug Nummer: | 5 |
Das Gerätehaus der Abteilung befindet sich in der Burgstallstraße im Bayreuther Stadtteil
Seulbitz in der Nähe zur Lohengrin Therme.
Standortkennziffer: | 1 |
Stationierte Fahrzeuge: | 22 |
Löschzug Nummer: | 1 & 2 |
Die Ständige Wache ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht.
Die Ständige Wache ist rund um die Uhr von Hauptamtlichen Feuerwehrkräften besetzt. Die Beamten arbeiten im 24 Stunden Rhythmus im 3-Schicht-Betrieb. Unterm Tag verrichten Sie Ihre Arbeiten in den Werksätten der Feuerwache, prüfen und reparieren Gerätschaften aller Abteilungen und kümmern sich somit mit um die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr Bayreuth.
Über der Fahrzeughalle befinden sich Aufenthalts- und Ruheräume sowie eine Küche und Duschen. Die Beamten sind jederzeit einsatzbereit und rücken innerhalb kürzester Zeit nach Alarm aus. Die Ständige Wache wird direkt von der ILS Bayreuth-Kulmbach über einen Alarmgong im Haus und parallel dazu über Funkwecker alarmiert.
Die Ständige Wache besetzt je nach Bedarf den 1. Löschzug, den Rüstzug oder Sonderfahrzeuge wie das KLAF (Kleinalarmfahrzeug). Die Beamten fangen den Großteil des Einsatzaufkommens in der Stadt durch Brandmeldeanlagen, Ölspur oder TVNot-Einsätze (Tür verschlossen - Notfall) ab und entlassten somit die freiwilligen Kräfte erheblich.
Standortkennziffer: | 7 |
Stationierte Fahrzeuge: | 2 |
Löschzug Nummer: | 6 |
Das Gerätehaus der Abteilung befindet sich im Oberen Bergweg 4 im Bayreuther Stadtteil Thiergarten. Zusammen mit der Abteilung Oberkonnersreuth und der eigenständigen Freiwilligen Feuerwehr Wolfsbach bildet sie den 6. Löschzug der Feuerwehr Bayreuth.
Die Abteilung Thiergarten ist am 23.02.2023 zusammen mit der Abteilung Oberkonnersreuth und der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsbach als Löschzug Süd in das neue Gerätehaus an der Thiergärtner Straße gezogen. >> zum Löschzug Süd <<
Standortkennziffer: | 7 |
Stationierte Fahrzeuge: | 1 |
Löschzug Nummer: | 6 |
Das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Wolfsbach befindet sich im Haferweg im Bayreuther Stadtteil Wolfbsach. Die FF Wolfsbach wurde 2024 in die Freiwillige Feuerwehr Bayreuth als Abteilung aufgenommen. Zusammen mit den beiden Abteilungen Oberkonnersreuth und Thiergarten bildet die Wehr den 6. Löschzug der Feuerwehr Bayreuth.
Die Feuerwehr Wolfsbach ist am 23.02.2023 zusammen mit den Abteilungen Thiergarten und Oberkonnersreuth als Löschzug Süd in das neue Gerätehaus an der Thiergärtner Straße gezogen. >> zum Löschzug Süd <<
Abteilungsführerin | Christina Ernstberger | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stellv. Abteilungsführer | Andreas Hofmann | |
Vertrauensfrau | Corinna Turek |
Abteilung Colmdorf | ||
Abteilungsführer | Dr. Klaus Ficht | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stellv. Abteilungsführer | Felix Wich | |
Vertrauensmann | Stefan Schuh |
Abteilung St. Johannis | ||
Abteilungsführer | Alexander Hohl | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stellv. Abteilungsführer | André Stark | |
Vertrauensmann | Martin Steinlein |
Abteilungsführer | Joachim Schlipf | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stellv. Abteilungsführer | Jakob Komor | |
Vertrauensmann | Jakob Komor |
Abteilungsführer | Felix Lindner | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stellv. Abteilungsführer | Kevin Dill | |
Vertrauensmann | Horst Lindner |
Abteilungsführer | Wolfgang Reindl | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stellv. Abteilungsführer | Andreas Büttner | |
Vertrauensmann | Andreas Keil |
Abteilungsführer | Oliver Markstein | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stellv. Abteilungsführer | Stefan Lappe | |
Vertrauensmann | Gerhard Neupert |
Abteilungsführer | Alexander Wiche | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
stellv. Abteilungsführer | Reinhold Hacker | |
Vertrauensmann | Alexander Wiche | (vorübergehend) |
Seite 1 von 6