Angaben gemäß § 5 DDG:
Freiwillige Feuerwehr Bayreuth e. V.
An der Feuerwache 4
95445 Bayreuth
Thomas Bauske (Vorstand)
Ralph Herrmann (stv. Vorstand)
Telefon: |
+49 (0) 921 787 7819-0 |
E-Mail: |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Eintragung im Vereinsregister.
Registergericht: Amtsgericht Bayreuth
Registernummer: VR 246
Vorstand
Thomas Bauske
An der Feuerwache 4
95445 Bayreuth
Dieses Impressum gilt auch für die folgenden Social-Media-Präsenzen und Onlineprofile:
https://www.instagram.com/feuerwehrbayreuth/
https://www.facebook.com/feuerwehr.bayreuth
Quelle: Impressumgenerator von http://www.e-recht24.de/
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Die Jugendgruppe ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Ständiger Wache (SW) und der Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) in der Feuerwache untergebracht.
Die Jugendlichen sind dabei in 3 Gruppen nach Alter und Können eingeteilt. Jeden Dienstag findet außer in den Schulferien der Übungsdienst statt, bei dem die Feuerwehranwärterinnen und -anwärter die Grundtätigkeiten der Feuerwehr mit viel Spaß, aber dem nötigen Ernst erlernen. Zudem unterstützen die Jugendlichen andere Abteilungen bei Übungen und unternehmen zusammen verschiedene Freizeitaktivitäten die Fahrt zur Partnerstadt Annecy.
Mit der Gründung der Kinderfeuerwehr im September 2016 geht die Feuerwehr Bayreuth in Sachen Nachwuchsarbeit neue Wege. Die Kinderfeuerwehr soll es Mädchen und Jungs bereits ab einem Alter von 7 Jahren ermöglichen, etwas tiefer in ihre Faszination Feuerwehr einzutauchen und ihr Interesse so weiter fördern. Langfristig sollen dadurch mehr junge Menschen für die Feuerwehr begeistert werden, sodass sie dadurch später leichter den Weg in die Jugendfeuerwehr bzw. den aktiven Feuerwehrdienst finden.
Die Treffen der Bayreuther „Feuerzwerge“ finden jeweils an einem Samstag pro Monat in der Hauptfeuerwache (An der Feuerwache 4, 95445 Bayreuth) statt. Dort lernen die Kinder in altersgerechter Art und Weise mehr über Themen aus dem Bereich Feuerwehr, wie z.B. Brandschutz oder richtiger Umgang mit Feuer. Bei diesen Treffen werden die Mädels und Jungs viele interessante Dinge lernen und der Ausrüstung und den Fahrzeugen der Feuerwehr zum Greifen nahe kommen.
Aufnahmekriterien
Um Teil der Feuerzwerge werden zu können, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
Wenn du all das erfüllst und jeden ersten Samstag im Monat zwischen 14 und 16 Uhr noch nichts vorhast, dürfen sich deine Eltern gern per Mail mit Stadtbrandinspektor Stephan Fößel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Stadtbrandrat Ralph Herrmann (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) in Verbindung setzen. Diese können auch noch offene Fragen beantworten.
Betreuerteam
Zum festen Team um Teamleitern Larissa Turek gehören neun Betreuerinnen und Betreuer, die Mitglieder der Feuerwehr Bayreuth sind und aktiven Dienst in verschiedenen Abteilungen im Stadtgebiet leisten. Aufgrund ihrer Berufsausbildung in den Bereichen Pädagogik und soziale Arbeit können sie im Bereich Kinderbetreuung besondere Qualifikationen vorweisen. Unterstützt werden sie bei den Terminen von weiteren Feuerwehrkameradinnen und -kameraden.
Dienstplan 2024:
13. Januar | Wir beschäftigen uns mit dem Funkgerät |
03. Februar | Wir besuchen die Atemschutzstrecke und basteln Schlüsselanhänger |
02. März | Spiel und Spaß zusammen in der Feuerwehr |
13. April | Übernachtungsfest -> Nähere Infos folgen |
04. Mai | Löschangriff - Wasser marsch! |
08. Juni | Lasst euch überraschen! |
13. Juli | Hydranten, Fahrzeuge und vieles mehr... Anschließend Grillen mit den Eltern |
17. August | Wasserspiele - es wird nass! (Bitte Handtuch und Wechselkleidung mitnehmen) |
14. September | Üben, üben, üben: Für den Tag der offenen Tür |
22. September | Tag der offenen Tür in der Feuerwache von 10:00 - 17:00 Uhr (Aufsichtspflicht liegt heute bei den Eltern) |
12. Oktober | Wir lernen die Erste-Hilfe kennen und bekommen Besuch von einem Rettungswagen |
09. November | Wir üben für die Kinderflamme |
07. Dezember | Abnahme der Kinderflamme und Weihnachtsfeier |
|
- | 0921 / 787 781 9-23 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
- | 0921 / 787 781 9-23 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
- | 0921 / 787 781 9-20 |
|
- | 0921 / 787 781 9-21 |
|
- | 0921 / 787 781 9-33 |
Freiwillige Feuerwehr Bayreuth
Die Löschzug Gefahrgut ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung (UG-ÖEL) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht.
In der Feuerwache befindet sich der Gerätewagen Gefahrgut (GWG) sowie der Vorausgerätewage Messtechnik (VGW-Mess). Der Dekon-P, der zum dekontaminieren eingesetzter Kräfte und Personen dient wird von der Freiwilligen Feuerwehr Laineck besetzt. Im Einsatzfall rücken Sie gemeinsam zu Gefahrguteinsätzen in Stadt und Landkreis Bayreuth aus.
Standortkennziffer: | 4 |
Stationierte Fahrzeuge: | 4 |
Löschzugnummer: | 4 |
Der Löschzug Ost setzt sich aus den Abteilungen Colmdorf und Sankt Johannis zusammen. Im aktiven Dienst bilden die beiden Abteilungen eine Einheit und führen Übungsdienste, Weiterbildungen und Unterrichte gemeinsam durch. Im Einsatzfall bilden sie zusammen den 4. Löschzug der Feuerwehr Bayreuth.
Das Gerätehaus des Löschzuges befindet sich in der Ochsenhut 39 im Bayreuther Stadtteil St. Johannis.
Standortkennziffer: | 7 |
Stationierte Fahrzeuge: | 6 |
Löschzugnummer: | 5 |
Der Löschzug Süd setzt sich aus den Abteilungen Thiergarten, Oberkonnersreuth und Wolfsbach der Freiwilligen Feuerwehr Bayreuth zusammen. Im aktiven Dienst bilden die Abteilungen eine Einheit und führen Übungsdienste, Weiterbildungen und Unterrichte gemeinsam durch. Im Einsatzfall bilden sie zusammen den 5. Löschzug der Feuerwehr Bayreuth.
Das Gerätehaus des Löschzuges befindet sich in der Tiergärtner Straße 56.
Weitere Details folgen.
Abteilung Colmdorf: Die aktive Mannschaft besteht aus 19 ehrenamtlich dienstleistenden Personen.
Dazu kommen noch 4 passive Mitglieder, die aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind.
Abteilung Eremitenhof: Die aktive Mannschaft besteht aus 11 ehrenamtlich dienstleistenden Personen.
Dazu kommen noch 11 passive Mitglieder, die aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind.
Abteilung St. Johannis: Die aktive Mannschaft besteht aus 23 ehrenamtlich dienstleistenden Personen.
Dazu kommen noch 17 passive Mitglieder, die aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind.
Die aktive Mannschaft besteht aus 22 ehrenamtlich dienstleistenden Personen, davon 1 Frau.
Dazu kommen noch 8 passive Mitglieder, die aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind.
Die aktive Mannschaft besteht aus 25 ehrenamtlich dienstleistenden Personen.
Dazu kommen noch 35 passive Mitglieder, die aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind.
Die aktive Mannschaft besteht aus 20 ehrenamtlich dienstleistenden Personen.
Dazu kommen noch 34 passive Mitglieder, die aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind.
Du.....
...bist mindestens zwölf Jahre alt?
...wohnst im Stadtgebiet Bayreuth?
...bist körperlich fit?
...hast Lust auf Teamwork in der Gruppe?
...hast Interesse an Feuerwehr und Technik?
Dann bist Du bei uns genau richtig!
Seite 4 von 6