In Zeiten langer Trockenheit steigt die Gefahr für Wald- und Flächenbrände rasch an. Dies kann übrigens auch in kühlen Monaten der Fall sein, falls ein Niederschlag für längere Zeit ausbleibt. Deshalb gilt (gemäß dem Bayerischen Waldgesetz)
Kontaktieren sie für Fragen und gewünschte Ausnahmegenehmigungen die jeweils zuständige Behörde der Stadt- oder Kreisverwaltung.
Offizielle Informationen über die aktuelle Waldbrandgefährdung finden sie unter http://www.dwd.de/waldbrand
Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Bayreuth setzt sich aus 13 Abteilungen und einer eigenständigen Feuerwehr zusammen.
Besonderheit ist, dass es in Bayreuth eine ständig besetzte Feuerwache mit hauptamtlichen Kräften gibt, die neben ihren täglichen Aufgaben in den Werkstätten der Feuerwache schnell auf Ersteinsätze reagieren können.
Die restlichen 13 Abteilungen und die eigenständige Wehr werden von ehrenamtlichen Feuerwehrkameraden gestellt.
Zusätzlich zu der zentral gelegenen Feuerwache sind im Stadtgebiet 11 Gerätehausstandorte verteilt, um jeden Punkt schnellstmöglich erreichen zu können.
Dabei ist die Freiwillige Feuerwehr logisch in 7 Löschzuge aufgeteilt. Hinzu kommt ein Rüstzug und mehrere Sonderfahrzeuge und Gerätschaften, um auf alle erdenklichen Schadensfälle effektiv reagieren zu können.
In diesem Menü finden Sie eine Zusammenstellung von Sicherheitstipps zu verschiedenen Themen, mit denen wir alle im täglichen Leben konfrontiert werden können.
Die Unterstützungsgruppe örtliche Einsatzleitung ist zusammen mit den Abteilungen Löschzug Gefahrgut (LZG), Schnelle Einsatzgruppe (SEG), Innere Stadt (IS), Ständiger Wache (SW) und der Jugendfeuerwehr in der Feuerwache untergebracht.
Die UG ÖEL besetzt bei reinen Feuerwehreinsätzen ab einer Größe von 2 Löschzugen den ELW1 und unterstützt den Einsatzleiter vor Ort bei der Koordinierung der Kräfte. Bei größeren Schadenslagen wird auch der ELW2 an die Einsatzstelle gebracht. Von dort aus arbeitet der Örtliche Einsatzleiter dem alle Hilfsorganisationen und ggf. die Polizei unterstehen.
Bei Unwetterlagen über dem Stadtgebiet unterstützt die Abteilung die Integrierte Leitstelle Bayreuth-Kulmbach und koordiniert die Einsätze von der Kreiseinsatzzentrale aus.
Vorstand | Thomas Bauske |
Stellv. Vorstand / Kommandant |
Ralph Herrmann |
Schriftführer | Markus Strömsdörfer |
Kassenwartin | Barbara Endesfelder |
Stellv. Kommandant | Stephan Fößel |
Seite 6 von 6